Zum Hauptinhalt springen

Ron Altgeld und Petra Weiß sind neues Schützenkönigspaar

Wbg. Schuetzenfest 2024.01 v1Schützenverein Westerburg belohnte gute Leistungen der Jugend

Der Schützenverein 1882 Westerburg hat mit Ron Altgeld und Petra Weiß ein neues Schützenkönigspaar. Dieses besondere Ereignis wurde im Schützenhaus im Rahmen des diesjährigen Schützenfestes gebührend gefeiert. Bereits kurz nach dem letzten Treffer setzte der Vereinsvorsitzende, Volker Kuhlmann, mit drei Salutschüssen Stadt und Land darüber in Kenntnis, dass der Sieger des diesjährigen

Schützenfestes feststeht. Nahezu fünf Stunden dauerte der Wettkampf an, bis mit dem 298. Schuss der Kopf des Schützenadlers fiel und Ron Altgeld aus Brandscheid sich über den Titel des neuen Schützenkönigs freuen konnte. Ihm zur Seite steht Petra Weiß aus Altenkirchen als Schützenkönigin. Im Rahmen der offiziellen Feier gaben der noch amtierende Schützenkönig des Vereins, Anne Kuhlmann, und ihr Prinzgemahl, Christian von Behren, ihre Insignien an das neue Schützenpaar weiter. Der Vereinsvorsitzende konnte neben der Schützenfamilie auch zahlreiche Ehrengäste befreundeter Vereine begrüßen.


             Heißer Kampf um die Königswürde
Die ersten Trophäen fielen schon nach wenigen Schüssen. Mit dem 62. Schuss durch Heinz Greger fiel die Krone des Schützenadlers und kurz danach, mit dem 77. Schuss, das Zepter durch Hans-Rolf Altgeld. Der Reichsapfel wurde durch Marcus Stein mit dem 98. Schuss abgeschossen. Ron Andre Altgeld schoss mit dem 131. Schuss den rechten Flügel und Manfred Himmeröder mit dem 164. Schuss den linke Flügel ab. Durch Chiara Keimes wurde dann der Schwanz des Adlers mit dem 183. Schuss abgeschossen. Im Anschluss entbrannte ein heißer Kampf um die Königswürde, welchen Ron Andre Altgeld mit dem 298. Schuss schließlich für sich entschied.

Wbg. Schuetzenfest 2024.01 v1

Zum Abschluss des Schützenfestes bekam das neue Königspaar die Insignien in Form von Königsschärpe, Krone und Königskette überreicht. Zu den ersten Gratulanten zählte Westerburgs Stadtbürgermeister, Janick Pape, der neben Präsenten für die Jugend der Königin einen Blumenstrauß und dem König ein Weinpräsent übergab.


            Beförderungen
Als ihre letzte Amtshandlung beförderte Anne Kuhlmann verdiente Mitglieder. Ron Andre Altgeld wurde zum Fähnrich befördert und Beate Kexel zum Hauptmann. Zwei weitere Beförderungen gab es im Bereich der Schützenjugend. Paul-Uwe Falkenberg und Chiara Keimes wurden als neue Uniformträger in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen und zum Fahnenjunker befördert. Danach beförderte der 1. Vorsitzenden des Vereins Volker Kuhlmann, die scheidende Schützenkönigin zum Major. Weiterhin wurden durch ihn, Christian von Behren und Marcus Stein befördert. Beide erhielten den Dienstgrad Leutnant. Eine ganz besondere Beförderung wurde durch den Ehrenvorsitzender Dieter Ferger vollzogen. Bruno Koch wurde zum Ehrenoberst ernannt. Das ist eine sehr seltene Beförderung, da es nach der Satzung immer nur einen Ehrenoberst im Schützenverein Westerburg geben darf.

Wbg. Schuetzenfest Jugend 2024.02 v1

Liam Hammann ist Jugendschützenkönig
Auch der Nachwuchs war erfolgreich. Nach einem wirklich spannenden und aufregenden Wettkampf übergab Jugendleiter Rolf Koch die Königskette von der scheidenden Jugendschützenkönigin Chiara Keimes an den neuen Jugendschützenkönig Liam Hammann. Dieser schoss den Schützenadler mit dem 346. Schuss von der Stange. 1. Ritter wurde Linus Breuer mit dem 72. Schuss und 2. Ritter Donna Hammann mit dem 147. Schuss. Im Anschluss wurden die Vereinsmeister der Jugend geehrt, die von März 2023 bis zum Juni 2024 die Vereinsmeisterschaft der Jugend in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt und stehend Freihand ausgetragen hatte. Insgesamt nahmen 20 Jugendliche an beiden Disziplinen teil. Jugendvereinsmeisterin im stehend Freihand und Gesamtsiegerin in beiden Disziplinen wurde Chiara Keimes. Jugendvereinsmeister im stehend aufgelegt wurde Paul-Uwe Falkenberg.
Alle Jugendlichen wurden für ihre guten Leistungen mit Pokalen belohnt. Der große Wanderpokal der Schützenjugend geht nun bis zur nächsten Vereinsmeisterschaft zurück an Paul Uwe Falkenberg, der sich sehr darüber freute. Einer alten Vereinstradition zufolge, fand auch das Schießen der Ex-Majestäten und Ex-Majestätinnen statt. Die ersten Plätze belegten Karl-Heinz Kefferpütz (75 Ringe) und Ulla Kefferpütz (72). Sie wurden mit einem großen Pokal belohnt. (Text und Foto: Ulrike Preis)